- Jakob Augstein spricht mit dem Journalisten Michael Sontheimer über die Situation von Wikileaks-Gründer Julian Assange und die Bedeutung des Falles für die Pressefreiheit Um Julian Assange, den Wikileaks-Gründer und Enthüller von Kriegsverbrechen, kommt man nicht herum, wenn es um Menschen geht, die die Welt besser machen wollen. Deswegen hat Jakob Augstein den Journalisten Michael Sontheimer zu „Augsteins Freitag“ eingeladen. Sontheimer hat Julian Assange nicht nur in der Ecuadorianischen Botschaft in London besucht, sondern auch den Prozess gegen ihn beobachtet.Jakob Augstein und Michael Sontheimer sprechen über das Gerichtsverfahren, die Entscheidung, Julian Assange nicht an die USA auszuliefern, und über die Zukunft […]
- Die Union blockiert eine Reform der Hartz-IV-Gesetze mit Parolen von Vorgestern Als die Bundesregierung das Kurzarbeitergeld verlängerte, sorgte sich Friedrich Merz vor allem um die Absenkung der Arbeitsmoral. In einer Zeit, in der hierzulande so viele wie noch nie mit diesem Kriseninstrument vor dem Jobverlust geschützt werden, fällt einem Anwärter für den CDU-Parteivorsitz nichts Bessere s ein, als davor zu warnen, dass sich die Menschen an ein „Leben ohne Arbeit“ gewöhnen könnten.Das erinnert fatal an die Parole „Es gibt kein Recht auf Faulheit“, mit der die bürokratische Schikane von Hartz-IV-Betroffenen begründet wird. Nach einem Sozialstaat, der seinen Bürgerinnen und Bürgern […]
- Bei einer Übung in den USA wird ein Angriff mit Pockenviren simuliert, gegen die ein Impfstoff fehlt. Bis 2019 folgen noch sieben Manöver, die auch Pandemien durchspielen Aus heiterem Himmel ist die Corona-Pandemie über uns gekommen. Aber es ist auch wahr, dass die internationale Politik, angeführt von den USA, sich über mehr als 20 Jahre darauf vorbereitet hat. In seinem Buch Chronik einer angekündigten Krise. Wie ein Virus die Welt verändern konnte (Westend 2020) hat der Sachbuchautor Paul Schreyer die Kette der Manöver, die es seit 1998 dazu gegeben hat und deren letztes zwei Monate vor dem Corona-Ausbruch stattfand, minutiös […]
- Die Sleaford Mods schreiben saftig, treffend und humorvoll über die Leben der sogenannten kleinen Leute Jason Williamson und Andrew Fearn sind Männer um die 50. Familienväter mit zerknitterten Gesichtern und etwas derbem Humor, zu Hause in der post-industriellen Ödnis der britischen Midlands. Als Sleaford Mods schimpfen die beiden seit Jahren über das Leben im Hamsterrad des Neoliberalismus. Das Runterschlucken und Stillhalten, wenn man eigentlich aus der Haut fahren möchte. Ihre Musik ist ein entschlossen hämmerndes Derivat aus Punk und Techno, der Bass führt, die Beats klatschen. Andrew Fearn, der den kargen Klang-Minimalismus verantwortet, steht bei Konzerten meist nur freundlich nickend […]
- Der Krieg um die Kaukasus-Region ist vorüber, der Streit darum nicht. Putins zukünftige Diplomatie könnte auch Folgen für den Westen haben Der Krieg um Bergkarabach ist vorbei, der Konflikt um die international nicht anerkannte armenische Kaukasusenklave, die im Herbst größtenteils wieder an Aserbaidschan ging, noch nicht. Deshalb traf Präsident Putin zu Wochenbeginn Ilham Alijew, den Präsidenten Aserbaidschans, und den armenischen Premier Nikol Paschinjan im Kreml. Alijew lehnt jeden Sonderstatus für die umstrittene Region strikt ab. Putin dagegen hofft, die latente Kriegsgefahr im Südkaukasus über die ökonomischen Bedürfnisse Armeniens und Aserbaidschans zu bannen. Kein aussichtsloses Unterfangen, sollte es dazu demnächst erste […]
- Wie stark muss ein Parlament gesichert werden? Die Geschichte der Bannmeile ist zwiespältig Man hätte die Bannmeile in Deutschland in den letzten Jahrzehnten für ein preußisches Relikt halten können. Wieso wird der Raum um die Parlamente stärker abgesichert als andere öffentliche Räume? Muss nicht gerade hier der Protest gegen mögliches Unrecht für Parlamentarier*innen hörbar und sichtbar werden können?Die Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut und ihre Einschränkung durch Bannmeilen konnte man lange als undemokratisch sehen. Tatsächlich verfolgte der Protest vor den Parlamenten bislang – bis auf versprengte Stiefelnazi-Aufläufe – großteils demokratische Ziele. Angesichts der Ereignisse in Washington und nach dem Sturm […]
- Vor 20 Jahren wurde Wikipedia geboren – es sollte eine Plattform für alle werden. Mittlerweile existieren Einträge in 300 Sprachen. Unser Lexikon AAussprache Wer noch nie in eine Debatte über die korrekte Aussprache von „Tagliatelle“ verwickelt wurde, weiß nicht, wie demütigend es sein kann, wenn man die eigene Rechthaberei mit etwas so exotischem wie dem phonetischen Alphabet begründen muss. Die Polarisierung unserer Gesellschaft zeigt sich auch darin, dass es solche gibt, die mit Zeichen wie „ʎː“ etwas anfangen können, und solche, die das als Elitewissen abtun.Die Wikipedia schafft Abhilfe: Immer öfter findet sich beim betreffenden Stichwort eine hinterlegte Audiodatei. Für […]
- Die Krisenpläne der lokalen Kulturpolitik sind mitunter gruselig. Was hilft uns gegen Horrorgerüchte? Na, spüren Sie es auch? Die Entzugserscheinungen, nicht mehr auf der Droge Theater zu sein, lassen langsam nach, nicht wahr? Das kochende Blut über die erneuten Theaterschließungen hat sich abgekühlt, heiterer Seelenfrieden ist in die Kulturherzen eingezogen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen ging, aber als Berlins Kultursenator Klaus Lederer, der neue Vorsitzende der Kultusministerkonferenz für 2021, noch kurz vor der Jahreswende versicherte, dass man intensiv an einem Ausstieg aus dem Kulturlockdown stricke, bei dem Fragen wie „Raumgröße, Belüftungsrhythmen, Belüftungsanlagen, Ticketingsysteme, Platzzuweisung oder Crowdmanagementsysteme“ eine Rolle spielten, […]
- Der „Duden“ gendert nun. Naturgemäß bringt das einige in Aufruhr. Differenzierung und Aufklärung täte gut Sprache ist Macht, und Macht schafft Wirklichkeit. Männer waren diesbezüglich die letzten Jahrtausende bekanntlich im Vorteil und drückten allen Bezeichnungen ihren Stempel auf. Dass mit der Gender-Bewegung das sogenannte generische Maskulinum, also die männliche Form als Standard für gemischtgeschlechtliche Gruppen, schon lange hinterfragt wird, ist gut und richtig. Die Problematisierung der patriarchal gefärbten Sprache trägt dazu bei, unser aller Bewusstsein stetig zu verändern.Doch was passiert, wenn aus der Sensibilisierung der Druck zur Norm erwächst? Sprache zur Sache der Politik wird? Zeit für Fakten, mag sich […]
- Unter Merkel ist die Union kaum weiblicher geworden. Mit Laschet, Röttgen oder Merz wird sich das nicht ändern Peter Altmaier sagt aus „vollem Herzen“ in Interviews gerne mal: „Ich bin Feminist.“ In der Politik sollten auf Worte auch Taten folgen, sonst leidet die Glaubwürdigkeit. So weit aus dem Fenster gelehnt wie ihr Parteifreund hat sich Angela Merkel nie. Das war klug, denn in Sachen Feminismus glänzte die CDU auch unter ihrer Regentschaft nicht durch Tatendrang. Mütterrente und Elterngeld, sehr viel mehr fällt einem da nicht ein.Wo schon keine Frau antritt, wäre vielleicht Altmaier der „Kandidat der Herzen“ bei der Frauen […]
Offener Brief an die Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg
Multi-lingual
This is a copy of the web page ‘Linksunten Archiv’. linksunten.indymedia was a (originally: South-) German subdomain of the world-wide indymedia network. It started in January 2009 and was banned by the German ministry of interior in August 2017. On Thursday (16/01/2020) some people re-published the entire archive of linksunten as a new sub-subdomain of indymedia: linksunten.archive.indymedia.org. They ‘encouraged to fetch it, share it and setup mirrors of this site’. – There you can find the authentic self-description of the linksunten project by it’s originally editors – in English, French, Italian, Castilian (“Spanish”):
- Mission Statement (31.01.2009) / Editorial guidelines (31.01.2009)
- Manifeste (31.01.2009) / Les critères de modération (31.01.2009)
- Manifesto (31.01.2009) / Criteri di moderazione (31.01.2009)
- Manifesto (31.01.2009) / Criterios de Moderación (31.01.2009).
Downloads
- Read me (vgl. dazu aber: https://links-wieder-oben-auf.net/technische-hinweise/#comment-11)
- linksunten-html.zip (1 GB: statische HTML-Version [nur Text ohne Medien])
- linksunten-json.zip (300 MB: ein maschinenlesbarer Text ohne Medien)
- linksunten-media.zip (90 GB; Text‑, Bild- und ‑Audio-Dateien)
- —–
- Der WordPress-Teil dieser Webseite als .xml-Datei (550 KB)
Eingeschränkte Suche
(Leider erfaßt die hiesige Suche im wesentlichen nur die Überschriften eines Teils der historischen linksunten-Texte sowie einige weitere 'Archiv-Listen', aber nicht den Hauptteil des Archivs, der als statische .html-Seite außerhalb von WordPress liegt; siehe Technische Hinweise)Original-linksunten-Kategorien
Kalender
- Alle Termine – nach Veröffentlichungsmonaten sortiert
- Demonstration & Kundgebung – nach Veröffentlichungsmonaten sortiert
- Kultur- & Infoveranstaltung – nach Veröffentlichungsmonaten sortiert
- Kurse & Workshops – nach Veröffentlichungsmonaten sortiert
- Außerdem gibt es noch eine Rubrik „Kalender“; aber dort scheint es sich nicht um Terminankündigungen zu handeln
Orte (als Gegenstand der Berichterstattung)
AutorInnen
Weitere Rubriken, Genres, Artikel-Listen etc.
- Alle Beiträge – nach Monaten sortiert
- Specials (Schwerpunkte / Artikel-Sammlungen zu wechselnden aktuellen Anlässen [z.B. G20 HH])
- Gallerien (Artikel mit Bildern)
- Banner (anscheinend: Artikel mit Kampagnen-Logos, ‑Plakaten etc.)
- „Ticker“ als „Textart“ – u.a. nach Sprachen gegliedert
- „Tickertexte“ (als „Schlagwort“)
- Spiegelung von Presseartikeln – sortiert nach Monaten
- „Artikel“ (i.U. zu „Events“, „Presse“ und „Ticker“)
- Kaleidoskop (mir erschließt sich nicht, was das für eine Rubrik war)
- Alle Beiträge – nach ID-Nummern sortiert
Sprachen
Archive
- August 2020 (1)
- Januar 2020 (2)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- Mai 2017 (1)
- April 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (1)
- August 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (1)
- März 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- September 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2014 (1)
- Juni 2014 (1)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (1)
- März 2014 (1)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (1)
- Oktober 2013 (1)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juli 2013 (1)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- April 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Dezember 2012 (1)
- November 2012 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- April 2012 (1)
- März 2012 (1)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (1)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (1)
- Oktober 2011 (1)
- September 2011 (1)
- August 2011 (1)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (1)
- Mai 2011 (1)
- April 2011 (1)
- März 2011 (1)
- Februar 2011 (1)
- Januar 2011 (1)
- Dezember 2010 (1)
- November 2010 (1)
- Oktober 2010 (1)
- September 2010 (1)
- August 2010 (1)
- Juli 2010 (1)
- Juni 2010 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- März 2010 (1)
- Februar 2010 (1)
- Januar 2010 (1)
- Dezember 2009 (1)
- November 2009 (1)
- Oktober 2009 (1)
- September 2009 (1)
- August 2009 (1)
- Juli 2009 (1)
- Juni 2009 (1)
- Mai 2009 (1)
- April 2009 (1)
- März 2009 (1)
- Februar 2009 (2)
- Januar 2009 (2)
links-wieder-oben-auf-Kategorien
- Allgemeines (2)
- Editorial (1)
- Historisches Header-Menü (3)
- Monatslisten Mittelspalte (104)
Neueste Kommentare
- [labournet:] Solidarität gegen das Verbot von linksunten.indymedia! Widerstand gegen Polizeistaat! - Die Linke in ihrer ganzen Vielfalt bei Editorial – zur Spiegelung der Wiederveröffentlichung des Archivs von linksunten.indymedia
- admin1809 bei Technische Hinweise
- admin1809 bei Technische Hinweise
- systemcrash bei Editorial – zur Spiegelung der Wiederveröffentlichung des Archivs von linksunten.indymedia
- Komplettes Archiv von ‚linksunten‘ namentlich gespiegelt | schöner scheitern bei Editorial – zur Spiegelung der Wiederveröffentlichung des Archivs von linksunten.indymedia
Meta