Ich habe den kompletten Inhalt der – entpackten – Datei https://linksunten.archive.indymedia.org/linksunten-html.zip hier unbesehen eingefügt[1]Ich bemühe mich bei Gelegenheit, noch die „media“-Datei nachzuliefern; aber ein 90 GB-Upload, ist schon ein gewisses Geduldsspiel…, aber
- über die statischen .html-Seiten, die in dem .zip-Archiv sind, eine mit WordPress erstellte Ebene gelegt,
weil ich auf der Startseite zumindest anhand von ein paar Beispielen, die klassische linksunten-Möglichkeit, durch die Artikel-Anfänge zu scrollen und ein mehrspaltiges Design wiederherstellen wollte. (Es ist aber auch möglich, direkt zur Startseite der hiesigen Kopie von linksunten.archive.indymedia.org zu springen.)
Gerne würde ich das ursprüngliche Design noch viel stärker wiederherstellen[2]Abweichend von der Plazierung im historischen Design und auch abweichend von der Plazierung bei https://linksunten.archive.indymedia.org habe ich allerdings die beiden Account-Listen – alphabetisch und nach ID-Nummern – (die einen Teil der linksunten-AutorInnen auflisten) als Submenü unterhalb von „Über linksunten“ (historisch: „Über uns“) plaziert. Außerdem ist dort – als dritter Submenüpunkt – eine verlinkte Liste der Texte des IMC linksunten, das linksunten.indymedia herausgab („IMC“ steht für „Independent Media Centre“), eingefügt. Diese Listen (Überschriften der IMC-Texte und AutorInnen-Namen) werden also von der WordPress-Suche erfaßt.
Alle drei Submenüs sind auch im sind auch im Sidebar-Widget „AutorInnen“ enthalten. und alle Artikel in WordPress importieren, damit sie von der Suche-Funktion auf dieser Seite erfaßt werden. – Aber um das mit für mich vertretbaren Zeitaufwand – d.h.: automatisiert – zu machen, fehlen mir die nötigen technischen Kenntnisse.
Ich habe jetzt nur
- die – zu den jeweils genannten Texten verlinkenden – Monats-Listen jener Artikel, die im Jahre 2009 sowie von Januar 2015 bis zum 25. August 2017 in der Mittelspalte plaziert waren[3]Ich werde die Listen für die Jahre 2010 bis 2014 so schnell wie möglich ergänzen.,
- wohl den Text vom Morgen des 25.08.2017, der vielen Medien als screen shot des verbotenen Mediums diente[4]Allerdings weichen die auf den screen shots zu sehende Uhrzeitangabe und die Uhrzeitangabe bei https://linksunten.archive.indymedia.org/node/221554/index.html um ein paar Minuten voneinander ab; außerdem ist in dem Archiv – anders als auf den screen shots keine „verfaßt von:“-Angabe.,
und
- quasi das geographische Orts-‚Register‘ zu linksunten (also eine lange Liste alle Orte, über die berichtet wurde),
in WordPress vollständig importiert. Das heißt: Diese Listen (das Orts-Register und die Überschriften der Mittelspalten-Artikel) sind mit der WordPress-Suche hier im Blog durchsuchbar – und die dortigen Links führen dann auch zu den besagten statischen .html-Seiten, die außerhalb von WordPress liegen und daher – anders als die Listen – leider von der WordPress-Suche nicht erfaßt sind.
Ein Nachteil hat das Importieren in WordPress im übrigen: Die historischen URL der alten linksunten-Artikel scheinen sich nicht oder nur mit Mühe so genau immitieren zu lassen, wie dies denjenigen gelungen ist, die das linksunten-Archiv online gestellt haben.
Was die statischen .html-Seiten anbelangt, so ergeben sich folgende Äquivalenzen (es möge gestattet sein, daß ich einen meiner eigenen Artikel als Beispiel nehme:
- linksunten.archiv-URL:
https://linksunten.archive.indymedia.org/node/110989/index.html
Auch hier wird es – aus dem am Ende des Editorials genannten Grund:
„Diese Entscheidung und Arbeit[, die Plattform auch wieder mit neuen Artikeln in Betrieb zu nehmen], kann selbstverständlich nicht die einer einzelnen Person sein“.
- keine Möglichkeit zum Posten neuer Beiträge und neuer Kommentare zu den alten Artikeln geben. Ich lasse aber probeweise die Kommentar-Funktion für das Editorial und für die hiesigen „technischen Hinweise“ offen – mal sehen, wie es laufen wird…
Fußnoten
↑1 | Ich bemühe mich bei Gelegenheit, noch die „media“-Datei nachzuliefern; aber ein 90 GB-Upload, ist schon ein gewisses Geduldsspiel… |
↑2 | Abweichend von der Plazierung im historischen Design und auch abweichend von der Plazierung bei https://linksunten.archive.indymedia.org habe ich allerdings die beiden Account-Listen – alphabetisch und nach ID-Nummern – (die einen Teil der linksunten-AutorInnen auflisten) als Submenü unterhalb von „Über linksunten“ (historisch: „Über uns“) plaziert. Außerdem ist dort – als dritter Submenüpunkt – eine verlinkte Liste der Texte des IMC linksunten, das linksunten.indymedia herausgab („IMC“ steht für „Independent Media Centre“), eingefügt. Diese Listen (Überschriften der IMC-Texte und AutorInnen-Namen) werden also von der WordPress-Suche erfaßt. Alle drei Submenüs sind auch im sind auch im Sidebar-Widget „AutorInnen“ enthalten. |
↑3 | Ich werde die Listen für die Jahre 2010 bis 2014 so schnell wie möglich ergänzen. |
↑4 | Allerdings weichen die auf den screen shots zu sehende Uhrzeitangabe und die Uhrzeitangabe bei https://linksunten.archive.indymedia.org/node/221554/index.html um ein paar Minuten voneinander ab; außerdem ist in dem Archiv – anders als auf den screen shots keine „verfaßt von:“-Angabe. |
Hier können gerne Hinweise auf etwaige Fehler / Fehlfunktionen, die beseitigt werden sollten, oder Wünsche gepostet werden (aber ausschließlich diese Art von Kommentaren) – die Wünsche bitte nicht allzu anspruchsvoll, da meine technischen Kenntnisse doch eher beschränkt sind. -
Warum der Bereich „Kopie von linksunten.archive.indymedia.org“ ein Blau- statt Rot-Design hat, ist mir nicht klar. Falls welche Abhilfe-Ideen haben, wäre ich sehr dankbar.
Das „Blau-Design“ kommt dadurch zustande, dass die CSS-Datei linksunten.css nicht an der Stelle gefunden wird, die oben in der Datei angegeben ist.
Danke.
Daß das ein Problem mit dem CSS ist, hatte ich auch schon vermutet. – Ich habe aber bisher auch auf meiner Festplatte mit den entpackten .zip-Dateien kein CSS gefunden.
Weißt Du vllt. in welchem Ordner das CSS liegt?
linksunten-html.zip -> html/static/linksunten.css
Vielen Dank – das hat das Problem gelöst:
http://www.links-wieder-oben-auf.net/archiv/index.html -
jetzt in rot.
Die Ordner „static“ war zwar auf dem Server vorhanden, hatte aber keinen Inhalt. – Das gleiche Problem hatte ich vorher schon bei anderen Verzeichnissen bemerkt. – Hast Du vllt. auch noch eine Idee, was da beim Upload schiefgegangen sein kann? (Es könnte ja sein, daß noch weitere Verzeichnisse auf dem Server leergeblieben sind.)
danke für diesen offenen umgang damit – es gab ja leider schon strafbefehle gegen leute in sozialen netzwerken wegen der logonutzung ohne großem aufschrei.
–
Weitere Archive (mit allen Medien):
https://linksunten.archive.indymedia.org/
https://linksunten.tachanka.org
Onion-Adresse für Tor: http://xrlvebokxn22g6x5gmq3cp7rsv3ar5zpirzyqlc4kshwpfnpl2zucdqd.onion/
Sowie Datei-Download (auch per torrent, um den Download pausieren zu können):
https://archive.org/download/linksunten.archive.indymedia.org.2020
Dort können die Zip-Dateien auch ohne Download durchsucht werden (dafür wählen: „View Contents“).
Jetzt steht auch die linksunten-media.zip zum Download bereitet, und die entpackten Bilder werden in den Artikeln angezeigt.
PS.:
Damit die Bilder angezeigt werden, mußte ich im übrigen anders verfahren, als in der README-Datei derjenigen, die die .zip-Dateien erstellt hatten, steht:
Ich kam jetzt endlich dazu, die Monatslisten für Januar 2010 bis Dezember 2014 zu ergänzen.